zurück | Anfang | weiter |
Cumulus benutzt die gleichen Karten wie KFLog. Sie sind frei verfügbar und können von www.kflog.org/maproom heruntergeladen werden. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, benötigen Sie alle Kartenarten, die dort zu finden sind.
Dies sind:
Die Karten können in drei Verzeichnissen installiert werden:
Wenn Sie die Karten auf der SD Karte installieren, so müig;ssen Sie anschließend auf der Kartenkonfigurationsseite den Pfad zum Wurzelverzeichnis der installierten Karten eintragen. Drüig;cken Sie dazu auf den Knopf Karten oben links in der Ecke und navigieren Sie zu Ihrem Installationsverzeichnis, wo die Karten zu finden sind. Diese speichern Sie bitte ab. Ist kein Pfad gesetzt, so werden die Karten in $HOME/maps and /opt/cumulus/maps gesucht.
Die Bodenkarten sind im Unterverzeichnis landscape von maps abzulegen. Die Flugplatz- und Luftraumdateien sind in Unterverzeichnissen von maps mit den Namen airfields bzw. airspaces zu speichern.
Wenn Sie Speicherprobleme beim Betrieb von Cumulus bekommen, können Sie sich entscheiden, bestimmte Kartenarten nicht zu installieren. Sie können z.B. auf die Oberflächenkarten (terrain files) verzichten. Dadurch wird das Zeichnen der Geländehöhe unterdrückt, dafür sparen Sie aber Speicherplatz und beschleunigen das Laden der Karten. Es ist empfehlenswert, zumindest die Bodenkarten zu installieren, da sonst nur ein blauer Hintergrund angezeigt wird, was die Navigation nicht gerade erleichtert.
Die von Ihnen installierten Karten sind Rohdaten und noch nicht auf eine bestimmte Projektion zugeschnitten. Das wird erst während des erstmaligen Ladens gemacht. Dabei werden die Kartendaten in das neue Format umgerechnet und in diesem auch als .kfc oder .txc Dateien gespeichert. Dieser Vorgang nimmt einige Zeit in Anspruch, hat aber den Vorteil, das die neuen Dateien kleiner sind und dann auch schneller geladen werden können. In dem Menü Einstellungen Karten, Weitere Optionen können Sie die Projektionsart und das Löschen der Originalkarten nach dem Kompilieren einstellen.
OpenAir Luftraumdateien
Cumulus kann nur Luftraumdateien im OpenAir Format lesen. Installieren sie diese Dateien im Unterverzeichnis airspaces und versehen sie diese mit der klein geschrieben Endung .txt. Cumulus benutzt bei den Luftraumdateien standardmäßig die selbe interne Zuordnung der Luftraumelemente wie bei den KFLog Dateien. Da sich aber bestimmte OpenAir Elemente nicht eindeutig zuordnen lassen, bietet Cumulus einen zusätzlichen Mapping Service an. Dazu ist eine Beschreibungsdatei zu erstellen und diese im gleichen Verzeichnis wie die zugehörige OpenAir Luftraumdatei abzulegen. Diese Datei muss den selben Basisnamen (ohne .txt Endung) tragen wie die Originaldatei und ist dann mit der Kennung _mappings.conf zu erweitern.Beispiel: QuellDatei=openair.txt, MappingDatei=openair_mappings.conf
Für seine interne Zuordnung verwendet Cumulus die folgenden Elemente:
Zum ändern müssen nur die Elemente neu definiert werden, die eine andere Zuordnung erhalten sollen. Diese überschreiben dann die Standardzuordnung.
Beispiel: CTR=ControlD
Hiermit wird die Standardzuordnung von CTR zu ControlC auf ControlD geändert.
Achten Sie auch auf die korrekte Schreibweise, alle Zuordnungen sind davon abhägig.
Benutzung von Welt 2000 Flugplatzdaten
Die Flugplatzdaten werden von Cumulus aus der Welt 2000 Datei gelesen. Diese wird von Michael Meier als eine große Datei hier bereit gestellt. Installieren sie diese Datei im Unterverzeichnis airfields unter den Namen welt2000.txt. Da eine Welt 2000 Datei die ganze Welt beinhaltet, ist es erforderlich, die eingelesene Datenmenge sinvoll zu begrenzen um einen Speicherüberlauf in Cumulus zu vermeiden. Cumulus bietet dazu zwei Wege an:
Ein Nachteil ist, dass Welt 2000 nur 3 Typen von Flugplätzen kennt (Flugplatz, Segelfluggelände, UL-Platz) aber Cumulus eine Menge mehr. Dieses Defizit wird über eine zusätzliche Zuordnungsmöglichkeit für ICAO Kenner und Kurznamen von Welt 2000 Einträgen zu Cumulus Kartenelementen wieder ausgeglichen. In einer Konfigurationsdatei mit dem Namen welt2000.conf kann man entsprechende Regeln dafür definieren. Diese Datei ist in dem selben Directory zu installieren, im dem auch die welt2000.txt Datei zu finden ist. Folgende Syntax Konstrukte werden dabei unterstützt:
Kurzbeispiel für eine welt2000.conf Datei:
# Beispiel einer welt2000.conf Datei, beginnend mit einer Kommentarzeile
$ Dies ist ebenfalls eine Kommentarzeile
#
# Es folgt eine Länderfilter Regel
# Nur die Länder Deutschland, Polen und Tschechien werden aus der welt2000.txt Quelle extrahiert
FILTER countries=de,pl,cz
#
# Es folgt eine ICAO Zuweisungsregel
# Dem deutschen int. Flugplatz Berlin-Schönefeld wird der Type IntAirport zugewiesen
MAP_ICAO EDDB=IntAirport
#
# Es folgt eine Kurznamen Zuweisungsregel
# Dem deutschen Militärflugplatz Holzdorf wird der Type MilAirport zugewiesen
MAP_SHORT_NAME HOLZD1=MilAirport
Bitte beachten Sie folgendes! Wenn eine neue welt2000.txt Datei installiert wurde, kann der erste Aufruf von Cumulus danach etwas länger brauchen (ca. 20-40s) bis die gewünschten Daten daraus extrahiert sind. Cumulus generiert aus den extrahierten Daten eine komprimierte Datei, die beim nächsten Start dann verwendet wird. Diese Datei trägt den Namen welt2000.txc und wird solange benutzt, wie die Originaldatei, die Konfigurationsdatei, die Kartenprojektion oder die Heimatposition nicht geändert werden. Das minimiert die Einlesezeit nach einem Restart.
Falls Sie erforderliche Korrekturen an Einträgen in der Welt 2000 Datei vornehmen, so melden Sie diese bitte auch an Michael Meier, der die Quelle bereit stellt und pflegt. Seine Emailadresse ist im Kopfteil der Welt 2000 Datei zu finden.
zurück | Anfang | weiter |